Ausbildung
Darum solltest Du Teil unseres Teams werden
Know-how
Wir stehen nicht nur für eine optimale Beratung unserer Kunden, sondern unterstützen auch unsere eigenen Mitarbeiter durch unsere langjährige Erfahrung in einem sich schnell verändernden Umfeld mit neuen Technologien. Als Familienbetrieb sind wir persönlich für Sie da.
Zusammenarbeit
Ob im Team oder allein, wir arbeiten eigenständig, übernehmen Verantwortung und sind flexibel. Unser Miteinander zeichnet sich durch kurze Entscheidungswege, Transparenz und flache Hierarchien aus – jeder spricht mit jedem. Dabei sind wir bodenständig, motiviert und ergreifen Initiative.
Soziale Verantwortung
Unsere Mitarbeiter sind die treibende Kraft unseres Erfolgs. Wir bieten ihnen Unterstützung, Freiheit und Flexibilität für größtmögliche Zufriedenheit. Darüber hinaus achten wir auf einen verantwortungsvollen und schonenden Umgang mit Ressourcen zum Schutz unserer Umwelt.
Ausbildungsangebote
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsart | Duale Berufsausbildung, geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Lernorte | Betrieb, Berufsschule und überbetriebliches Ausbildungszentrum |
Was machst Du in diesem Beruf?
Asphaltbauer/innen stellen im Brücken- und Straßenbau Dichtungs-, Schutz- und Deckschichten her. In Asphaltmischanlagen hergestellte, auf die künftige Belastung abgestimmte Gemische wie Gussasphalt und Asphaltmastix bringen sie auf die vorbehandelten Untergründe auf.
Im Industriebau fertigen sie mit diesen Baustoffen Hallen- und Werkstattböden an. Im Hochbau legen sie Estriche mit und ohne Dämm-schichten. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören außerdem Abdichtungsarbeiten an Bauwerken aller Art.
Wo arbeitest Du?
Asphaltbauer/innen arbeiten hauptsächlich
- im Ausbau, im Brücken- und Straßenbau, im Hoch- und Industriebau,
- sowie im Tief- und Wasserbau
Fahrbahndecken sowie Abdichtungs-, Schutz- und Deckschichten aus Gussasphalt werden auf wechselnden Baustellen hergestellt. Dort gehst Du Deinen Tätigkeiten überwiegend im Freien nach. Da Du auch Wohnungs-, Hallen- oder Werkstattböden erstellst, arbeitest Du manchmal in Gebäuden.
Worauf kommt es an?
Beim Arbeiten mit heißem Asphalt ist Umsicht notwendig, um Kollegen und sich selbst nicht zu gefährden. Asphaltbauer/innen müssen sich auf immer wieder neue Arbeitsbedingungen auf den Baustellen einstellen. Dabei ist Flexibilität gefragt. Das genaue Abdichten beispielsweise von Fugenanschlüssen erfordert zudem Sorgfalt.
Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Werken und Technik sind beim Einsatz von Werkzeugen und Maschinen erforderlich. Wichtig sind auch Kenntnisse in Mathematik, etwa beim Durchführen von Flächen- und Materialberechnungen oder im Rahmen von Messarbeiten. Wissen in Physik ist förderlich, um das Verhalten der verarbeiteten Materialien und die bautechnische Wirkung von Abdichtungen nachvollziehen zu können.
Was verdienst Du in der Ausbildung?
- 1. Ausbildungsjahr: 850,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.200,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.475,00 €
Berufstyp | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsart | Duale Berufsausbildung, geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Lernorte | Betrieb, Berufsschule und überbetriebliches Ausbildungszentrum |
Was machst Du in diesem Beruf?
Bauwerksabdichter/innen schützen mit verschiedenen Verfahren Bauwerke vor Luft- und Boden-feuchtigkeit, Sicker- und Grundwasser. Sie dichten Flächen an und in Bauwerken, Dächer und Terrassen sowie Flächen für den Verkehr, zum Beispiel im Brücken- und Tunnelbau, ab. Auch bei der Anlage von Deponien nehmen sie Abdichtungsmaßnahmen vor.
Sie bewerten die abzudichten- den Untergründe und stellen Schutzschichten und Beläge her. Beispielsweise bauen sie mithilfe von Gasbrennern, Bitumenschmelzkochern, Schweißautomaten oder Abreißprüfgeräten Dämmstoffe ein und prüfen die Abdichtungsarbeiten auf Zweckmäßigkeit und Qualität.
Wo arbeitest Du?
Bauwerksabdichter/innen arbeiten hauptsächlich
- in Betrieben der Bauwirtschaft, z. B. in Spezialbetrieben für Abdichtungstechnik, Bautenschutz oder sanierung
- im Bereich Fußboden, Fliesen- und Plattenlegerei
- im Straßen, Brücken, Tunnel-oder Wasserbau
Abdichtungsarbeiten werden auf wechselnden Baustellen hergestellt. Dort gehst Du Deinen Tätigkeiten überwiegend im Freien nach. Da Du auch Abdichtungen in Kellern erstellst, arbeitest Du manchmal auch in Gebäuden.
Worauf kommt es an?
Beim Arbeiten mit z. Bsp. Abdichtungsbahnen ist Umsicht notwendig, um Kollegen und sich selbst nicht zu gefährden. Bauwerksabdichter/innen müssen sich immer wieder auf neue Arbeitsbedingungen auf den Baustellen einstellen. Dabei ist Flexibilität gefragt. Das genaue Abdichten von beispielsweise Wandanschlüssen erfordert zudem Sorgfalt.
Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Werken und Technik sind beim Einsatz von Werkzeugen und Maschinen erforderlich. Wichtig sind auch Kenntnisse in Mathematik, etwa beim Durchführen von Flächen- und Materialberechnungen oder im Rahmen von Messarbeiten. Wissen in Physik ist förderlich, um das Verhalten der verarbeiteten Materialien und die bautechnische Wirkung von Abdichtungen nachvollziehen zu können.
Was verdienst Du in der Ausbildung?
- 1. Ausbildungsjahr: 850,00 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.200,00 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.475,00 €
Das kannst Du erwarten:
- Eine vielseitige und fachlich anspruchsvolle Ausbildung
- Spannende und abwechslungsreiche Projekte
- Unterstützung durch ein erfahrenes und aufgeschlossenes Team
- Flache Hierarchien, Teamgeist und kurze Entscheidungswege
- Entwicklungschancen und Übernahmemöglichkeiten nach erfolgreicher Abschlussprüfung
- Immer ein offenes Ohr für neue Ideen, um noch besser zu werden
Das bringst Du mit:
- Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
- Interesse an Technik und räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit, Offenheit und Eigeninitiative zeichnen Dich aus